In einer Zeit, in der es ein immer größeres und diverseres Angebot an Freizeitgestaltungs- und Kulturangeboten gibt und zugleich die Menge an restaurierten und digitalisierten Filmen dank Entwicklungen der Technik und umfangreicher Fördermöglichkeiten wächst, benötigt es besondere Strategien, innovative Wege und kreative Ideen, um das (Stumm-)Filmerbe an die Öffentlichkeit zu bringen. Hierbei geht es sowohl darum ein bestehendes Publikum mittels „klassischer“ Präsentationsformen (Kino/Festivals, Fernsehen) weiter zu bedienen, als auch neue Zielgruppen über alternative (digitale) Kanäle zu erschließen und für die (Stumm-) Filmgeschichte zu begeistern.
In diesem Online-Podiumsgespräch werden Spezialist*innen aus den internationalen Filmerbe-Einrichtungen, die zum Programm der diesjährigen Stummfilmtage beigetragen haben, die verschiedenen Themen rund um den Zugang zum und die Vermittlung des (Stumm-)Filmerbes diskutieren.
Panelist*innen: Robert Byrne (San Francisco Silent Film Festival), Thomas C. Christensen (Det Danske Filminstitut), Janneke van Dalen (Österreichisches Filmmuseum), Ellen Harrington (DFF – Deutsches Filminstitut & Museum), Adelheid Heftberger (Bundesarchiv), Elif Rongen-Kaynakçi (EYE Filmmuseum), Matěj Strnad (Národní filmový archiv)
Moderation Grazia Ingravalle (Brunel University London)
In englischer Sprache
Die Veranstaltung wird über ZOOM stattfinden. Eine Voranmeldung per E-Mail an elisabeth.lewerenz@film-ist-kultur.de bis Freitag, 20.8.2021 18:00 Uhr CEST ist erforderlich.
Begrenzte Teilnehmerzahl.