Die Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Hanna Henning drehte im März 1920 in und um den Berliner Dom DAS GROSSE LICHT nach der Literaturvorlage des bekannten Dramas von Felix Philippi aus dem Jahr 1901. In Hennings zweitem Langspielfilm spielt Emil Jannings den Kathedralen-Baumeister Lorenz Ferleitner, der den ehrgeizigen jungen Maler Fritz Rasmussen engagiert, um die Kuppel des neuen Münsters zu schmücken. Von diesem Monumentalfilm, in dem es um Macht und Genialität, Liebe und Schaffen, Wahnsinn und Menschlichkeit geht, ist leider nur knapp die Hälfte der ursprünglichen Filmlänge erhalten. Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum führte 2019/2020 eine digitale Restaurierung des überlieferten Materials aus, die hier, begleitet durch eine Einführung von Restauratorin Anke Mebold, erstmals aufgeführt wird.
Das gedanklich stark fesselnde Werk [des Bühnenautors Felix Philippi] eignet sich infolge Mangels einer stark bewegten Handlung eigentlich nicht sonderlich für die Verfilmung. Es ist daher ein besonderes Verdienst der Doktram-Filmgesellschaft, und insbesondere der geschickten Regie von Hanna Henning zu danken, daß es ihr mit diesem Erstlingswerk gelungen ist, einen Film zu schaffen, der auch ohne äußere Sensationen das Interesse bis zum Schluß wachhält und den geistigen Inhalt voll erfaßt. Man spürt in vielen Szenen die feinfühlige Hand der Frau, ohne darum an anderen Stellen die nötige Kraft und Intelligenz zu vermissen. (…)
Die sehr schönen Aufnahmen fanden zum Teil in und auf dem Berliner Dom statt und lassen daher an Echtheit nichts vermissen. Mit liebevoller Sorgfalt sind selbst kleinste Details ausgearbeitet, viel Müheanscheinend auch auf den im Gerüst stehenden Dombau verwendet.
Die Darstellung einer Schar auserlesener Künstler ist über jedes Lob erhaben und trägt viel zum guten Eindruck des Werkes bei. (…) Die teilweise von feinem Humor durchzogenen Titel fielen angenehm auf. Aber warum „Monumentalspielfilm“? Der Film hat solche Reklame nicht nötig.
L.B., Der Kinematograph, Nr. 396, 16.5.1920
Anmeldungen / Reservierungen an presse@film-ist-kultur.de. Preis: 6€ / 4€ ermäßigt.